- bruddeln
- bruddelnintr\schwätzen;unverständlichreden.VomBrodelnübertragenaufnervösesSprechen.19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
bruddeln — brụd|deln <sw. V.; hat [zu ↑brodeln] (ugs. landsch.): halblaut vor sich hinschimpfen … Universal-Lexikon
Anfeuerholz — Spächtele aus Fichte und Buche Spächtele [ ʃbɛçdələ] (in der Regel im Plural verwendet, Singular: das Spächtele, [ ʃbɛçdəle]) ist ein insbesondere in Baden Württemberg verwendeter Begriff für eine bestimmte Form von Brennholz. Spächtele dienen… … Deutsch Wikipedia
Anmachholz — Spächtele aus Fichte und Buche Spächtele [ ʃbɛçdələ] (in der Regel im Plural verwendet, Singular: das Spächtele, [ ʃbɛçdəle]) ist ein insbesondere in Baden Württemberg verwendeter Begriff für eine bestimmte Form von Brennholz. Spächtele dienen… … Deutsch Wikipedia
Spächtele — aus Fichte und Buche Spächtele [ ʃbɛçdələ] (in der Regel im Plural verwendet, Singular: das Spächtele, [ ʃbɛçdəle]) ist ein insbesondere in Baden Württemberg verwendeter Begriff für eine bestimmte Form von Brennholz. Spächtele dienen allein als… … Deutsch Wikipedia
nörgeln — beanstanden, sich beklagen, bemängeln, sich beschweren, etwas auszusetzen haben, knurren, Kritik üben, kritisieren, monieren, murren; (ugs.): bemäkeln, herumkritisieren, herummäkeln, herummeckern, herumnörgeln, kein gutes Haar lassen, mosern,… … Das Wörterbuch der Synonyme